Pressematerialien

Pressemitteilungen
und Bildmaterial für
die Pressearbeit

Offizielle Gedenkfeier zu Ehren von Margot Friedländer – Erinnerung bewahren, Verantwortung weitertragen

Berlin, 8. Juli 2025 Die Margot Friedländer Stiftung ehrt am Mittwoch, den 09. Juli 2025, mit einer feierlichen Gedenkveranstaltung und 1600 geladenen Gästen ihrer Stifterin, der im Mai im Alter von 103 Jahren verstorbenen Holocaustüberlebenden       Dr. h.c. Margot Friedländer. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Stiftung, hält die Gedenkrede auf die Trägerin des Großen Verdienstordens. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, würdigt die Ehrenbürgerin von Berlin mit einem Grußwort.

„Diese Gedenkveranstaltung ist weit mehr als ein Abschied – sie ist eine bewegende Würdigung von Margot Friedländers außergewöhnlichem Lebensweg. In ihrer Vielfalt und mit den vielen Stimmen aus Politik, Kultur und Gesellschaft spiegelt sie das wider, wofür Margot gelebt hat: Dialog, Empathie und Zusammenhalt. Ihr Mut, ihre Menschlichkeit und ihr unermüdlicher Einsatz für Erinnerung und Aufklärung bleiben für uns Verpflichtung und Inspiration zugleich. Wir blicken mit Verantwortung, aber auch mit Zuversicht nach vorn – im Sinne Margots.“, erklärt Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer, Vorstandsvorsitzender der Margot Friedländer Stiftung.

Gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, prominenten Gästen aus Politik und Kultur sowie musikalischen Beiträgen wird an Margot Friedländers Vermächtnis erinnert.

Auszug aus dem Programm:

  • Musikalische Eröffnung durch Musiker der Berliner Philharmoniker – Daishin Kashimoto (Violine), Thomas Timm (Violine), Amihai Grosz (Viola) und Dietmar Schwalke (Violoncello)
  • Begrüßung und Ausblick durch den Vorstandsvorsitzenden der Margot Friedländer Stiftung, Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer
  • Gedenkrede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier
  • Filmbeiträge zu Margot Friedländers vier Leben: ihre Kindheit in Berlin, die Flucht in den Untergrund und die Gefangenschaft im KZ Theresienstadt, 60 Jahre Exilleben in New York und ihre Rückkehr nach Berlin.
  • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Kai Wegner
  • Rede des Gewinners des Margot Friedländer Persönlichkeitspreises 2024, Hèdi Bouden
  • Musikalische Beiträge von Max Raabe (Gesang) und Christoph Israel (Klavier), dem Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka sowie dem Folkadu Ensemble mit Yael Gat (Gesang, Shofar), Daniel Weltlinger (Geige) und Hans Bilger (Bass) und David Hermlin and his Swing Dance Orchestra

    Anschließender Empfang im Foyer ab 19:30 Uhr.

Zu den Ehrengästen zählen u.a.:

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour

Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas

Bundesfamilienministerin Karin Prien

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien Staatsminister Dr. Wolfram Weimer

Präsidentin des Abgeordnetenhauses Berlin Cornelia Seibeld

Regierender Bürgermeister von Berlin Kai Wegner

Französischer Botschafter Francois Delattre

Schweizer Botschafterin Livia Leu

Japanische Botschafterin Mitsuko Shino

US-Chargé d’Affaires Alan Meltzer

Israelischer Gesandter Guy Gilady

Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Dr. Josef Schuster

Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Axel Springer SE Friede Springer

Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt nur auf Einladung mit Bestätigung. Es wird darauf hingewiesen, dass Pressefoto- und Videoaufnahmen nur durch den Pool-Service durchgeführt werden können.

Pool-führende Agenturen und Ansprechpartner:

TV-Pool nach Berliner Modell über rbb

Patricia Marquardt patricia.marquardt@rbb-online.de

Fotos:

BPK Fotografen: Dr. Frank Ossenbrink office@mediagroup.berlin

Getty Images: Nadja Wohlleben nadja@nadjawohlleben.com

Reuters: Lisi Niesner pictures.berlin@thomsonreuters.com

Die Margot Friedländer Stiftung wurde im Sommer 2023 von Dr. h.c. Margot Friedländer ins Leben gerufen. Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Sie setzt sich für Demokratie und Freiheit und gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung ein.

Margot Friedländer Stiftung

Ansprechpartner: Lars Urban

Mobil +49 175 4937092

presse@margot-friedlaender-stiftung.de

Nach oben scrollen