Datenschutzerklärung

Stand: 14. März 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der DSGVO und der weiteren Regelungen zum Datenschutz ist:

 

Margot Friedländer Stiftung

Französische Straße 47

10117 Berlin

info@margot-friedlaender-stiftung.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Dauer der Speicherung

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

– Nutzungsdaten.

– Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

– Nutzer

Zwecke der Verarbeitung

– Sicherheitsmaßnahmen.

– Reichweitenmessung.

– Profile mit nutzerbezogenen Informationen.

– Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

– Informationstechnische Infrastruktur.

2.1 Bei Besuch unserer Webseite

Beim Besuch unserer Webseite werden mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Erfasst werden können

  • die IP Adresse,
  • der Timestamp. Das ist der Tag und zu die Uhrzeit des Aufrufs der Webseite,
  • die Request-Zeile. Das ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain.
  • der Status Code. Das sind bestimmte Code-Ziffern, die für die Fehleranalyse hilfreich sind. Bspw. bedeutet 200, dass die Seite fehlerfrei aufgerufen wurde und 404, dass eine Seite nicht gefunden wurde,
  • die Größe des Response Bodies. Dies gibt an, wie groß die von Ihnen heruntergeladenen oder angesehenen Inhalte sind.
  • Referer, der vom Client gesendet wurde. Dies zeigt an, von welcher Seite Sie zu unserer Webseite gekommen sind.
  • User Agent, der vom Client gesendet wurde. Das sind Angaben zur Art und Version des Browsers und Betriebssystems, das Sie nutzen.

Zweck der Verarbeitung ist dabei zunächst, dass Daten überhaupt an Ihr Endgerät übermittelt werden können. Hierfür ist die Nutzung der IP Adresse unabdingbar.

 

Im Übrigen werden die Daten zur Erstellung von Besucherstatistiken, zur Fehleranalyse, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und im Fall von Cyberangriffen genutzt, um diese analysieren und Abwehrmaßnahmen ergreifen zu können, sowie gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden einzuschalten.

 

Rechtsgrundlage der jeweiligen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO, ein berechtigtes Interesse, nämlich, Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen, Besucherstatistiken zu erstellen, um damit die Webseite nutzergerechter zu gestalten, Fehler zu analysieren, die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und uns gegen Cyberangriffe zu wehren.

 

Lediglich die IP-Adresse hat einen unmittelbaren Personenbezug. Die anderen Daten werden erst im Zusammenhang mit der IP-Adresse zu einem personenbezogenen Datum. Die IP-Adresse wird maximal für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und dann anonymisiert.

 

2.2 Bei Kontaktaufnahme

Unsere Webseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, bspw. die Email-Adresse. Soweit Sie darüber mit uns Kontakt aufnehmen, nutzen wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Soweit nicht aufgrund anderer Rechtsgrundlagen eine weitere Speicherung zulässig oder erforderlich ist, werden die Daten gespeichert, bis Ihre Anfrage abschließend geklärt ist.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Wir können auf unserer Webseite Inhalte einbinden, die uns von Auftragsverarbeitern bereitgestellt werden.

 

Als Host-Provider setzen wir die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin ein. Wir haben mit Strato einen Auftrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Das heißt, Strato verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auf Basis eines gesetzlich vorgeschriebenen Vertrages nach Art. 28 DSGVO. Strato setzt weitere Auftragnehmer zur Erbringung ihrer Leistungen ein, die Sie unter https://www.strato.de/agb/avv/ am Ende finden.

4. Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite:

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO.
  • Sie haben ein Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO.
  • Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
  • Sie haben ein Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere zu in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Sie können dieses Recht ausüben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://www.datenschutz-berlin.de/.

5. Zur Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Webseite ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogenen Daten bereitzustellen, sollten Sie im Einzelfall für die Nutzung unseres Angebotes erforderliche Daten nicht bereitstellen, können Sie unser Angebot ggf. nicht oder nicht vollständig nutzen.

Verantwortliche Stelle ist: Margot Friedländer Stiftung, Französische Str. 47, 10117 Berlin,
E-Mail: info@margot-friedlaender-stiftung.de

6. Datenschutzhinweise zur Teilnahme Margot Friedländer Preis 2025

6.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

6.2 Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Als Veranstalterin des Margot Friedländer Preises erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Vor- und Nachnamen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon und E-Mail-Adresse, Bildnis in Form von Foto- und Filmaufnahmen Ihrer Person, Stimme in Form von Tonaufnahmen Ihrer Person, sowie Projektnamen und Beschreibung des Engagements, Website und/oder Social Media Auftritt) ausschließlich zum Zwecke der Durchführung, Abwicklung und Nachbereitung des Wettbewerbs des Margot Friedländer Preises, sowie zur anschließenden Berichterstattung in verschiedenen Printmedien (z.B. Pressemitteilungen, Tageszeitungen), auf unserer Homepage und auf unseren Social-Media-Plattformen (wie Facebook, Instagram, YouTube).

6.3 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz(BDSG).

6.3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz(BDSG).

6.3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Beispiele sind:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen),
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts.

6.3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

 

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Sollten Sie eine Einwilligung nicht erteilen, ist es uns trotzdem möglich, unsere vertraglichen Leistungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung ist dann die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (s. Ziffer 3.1 dieser Datenschutzhinweise). Ebenso können wir ohne diese Einwilligung in gewissen Fällen noch einfache Datenverarbeitungen vornehmen, um jenseits des Vertrags Ihre Daten zu verarbeiten (s. dazu Ziffer 3.2 dieser Datenschutzhinweise).

6.4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies gilt insbesondere, soweit hierfür eine Weiterleitung an Kuratorium und Jury zum Zweck der Ermittlung und Ansprache der Preisträger notwendig ist.

 

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies können Unternehmen in den Kategorien IT Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation und Marketing sein.

 

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Stiftung werden wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder sie eingewilligt haben.

6.5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Wettbewerbs, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung des Margot Friedländer Preises umfasst.

 

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

 

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre betragen.

6.6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisationübermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

6.7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrechtgelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19BDSG).

6.8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sofern an Sie an der Ausschreibung und Preisverleihung des Margot Friedländer Preises teilnehmen wollen, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbes zum Margot Friedländer Preis erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir Ihnen in der Regel die Teilnahmemöglichkeit am Margot Friedländer Preis versagen müssen.

6.9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungsnachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

 

Margot Friedländer Stiftung
Französische Str. 47
10117 Berlin
E-Mail: info@margot-friedlaender-stiftung.de 

7. Teilnahmebedingungen Margot Friedländer Preis 2025

7.1. Allgemeines

Mit der Teilnahme am Wettbewerb um den Margot Friedländer Preis erkennen die Teilnehmenden bzw. die Vorschlagenden (m/w/d) die nachfolgenden Teilnahmebedingungen als verbindlich an.

 

Es gelten die Datenschutzhinweise der Margot Friedländer Stiftung zur Teilnahme am Margot Friedländer Preis.

7.2. Veranstalter

Veranstalterin des Wettbewerbs ist die Margot Friedländer Stiftung, Französische Str. 47 10117 Berlin. Sie ist Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

Die Betreiber von Social-Media-Plattformen, auf denen der Wettbewerb bekannt gemacht wird, sind weder für die Teilnahme am Margot Friedländer Preis verantwortlich, noch können Anfragen zur Teilnahme an sie gerichtet werden.

Der Wettbewerb um den Margot Friedländer Preis 2025 findet im Zeitraum von 24. März bis 4. Mai 2025 statt.

7.3. Teilnahmeberechtigter Personenkreis

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen sowie Personengruppen, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz und Menschlichkeit und gegen Antisemitismus oder Demokratiefeindlichkeit einsetzen, – z.B. in Schulen, Hochschulen, Elterninitiative, Vereinen, Betrieben und Bürgerinitiativen. Es gelten die Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise der Margot Friedländer Stiftung.

7.4. Teilnahme

Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt ausschließlich durch die Einreichung eines Vorschlages oder einer Bewerbung über das Bewerbungsformular auf der Website www.margot-friedlaender-stiftung.de.

Bewerbungen bzw. Vorschläge können vom 18. März 2025 00:00 Uhr bis zum 4. Mai 2025 23:59 Uhr (Aktionszeitraum) eingereicht werden.

Bewerbungen für den Margot Friedländer Preis sind als Eigenbewerbung sowie als Vorschlag durch eine dritte Person möglich. Das Bewerbungsformular muss vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden. Nicht ordnungsgemäße und/oder nicht vollständige Unterlagen/Bewerbungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Maßgeblicher Zeitpunkt der Teilnahme ist die protokollierte Uhrzeit der Einreichung. Für etwaige Verzögerungen beim Abschicken bzw. bei der Verarbeitung der Bewerbung und der Daten der Teilnehmenden ist die Margot Friedländer Stiftung nicht verantwortlich.

Nach Eingang der Bewerbung erhalten die Teilnehmenden bzw. vorgeschlagene dritte Personen eine Eingangsbestätigung.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Margot Friedländer Preises 2025 werden im Zusammenhang und im Rahmen von Berichterstattung über den Margot Friedländer Preis insbesondere in verschiedenen Printmedien (z.B. Pressemitteilung, Tageszeitung), auf Social Media Plattformen unter www.margot-friedlaender-stiftung.de und den angeschlossenen Social-Media-Kanälen mit Fotos, Filmaufnahmen, Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Projektbeschreibung ab Herbst 2025 veröffentlicht.

Es besteht keine Prüfpflicht des Veranstalters für die eingereichten Wettbewerbsunterlagen sowie für deren Inhalt.

7.5. Foto- und Filmaufnahmen

Im Rahmen der Teilnahme räumen die Teilnehmenden bzw. die Einreichenden dem Veranstalter das räumlich und zeitlich unbeschränkte sowie inhaltlich auf den Margot Friedländer Preis beschränkte einfache Nutzungsrecht für sämtliche bekannte und unbekannte Nutzungsarten an den von ihm in Vorbereitung, im Verlauf und in Nachbereitung des Margot Friedländer Preises entstandenen Fotos und Filmaufnahmen der Teilnehmenden zur Verwendung in verschiedenen Printmedien (z.B. Pressemitteilung, Tageszeitungen) und im Internet wie unter Ziffer 4. beschrieben ein. Die eingereichten Beiträge dürfen von dem Veranstalter ebenso zu kommerziellen Zwecken (z.B. im Rahmen von Werbeanzeigen) genutzt, vervielfältigt und veröffentlicht werden.

 

Die Teilnehmenden bzw. die Einreichenden stellen die Margot Friedländer Stiftung von Ansprüchen Dritter sowie von den Kosten, insbesondere der Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung frei, die wegen der Verwendung gegen sie geltend gemacht werden bzw. entstehen.

 

Die Nutzungsrechtseinräumung erfolgt unentgeltlich. 

7.6. Auszeichnung

Der Margot Friedländer Preis ist mit 25.000 EUR dotiert und kann an Einzelpersonen, aber auch an Initiativen von Gruppen verliehen werden.

Eine Aufteilung des Preises auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger ist möglich. Das Preisgeld soll für die Weiterführung des Engagements verwendet werden.

Eine unabhängige Jury wählt aus allen Einreichungen fünf Preisträgerinnen bzw. Preisträger aus.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden telefonisch und in Textform unter Verwendung der im Bewerbungsformular angegebenen Daten benachrichtigt und zur feierlichen Preisverleihung im Herbst 2025 eingeladen.

Etwaige Kosten aus Anlass oder im Zusammenhang mit dem Preisgeld bzw. dessen Annahme bzw. der Preisverleihung tragen die Ausgewählten selbst. Dies gilt auch für eine etwaige Versteuerung des Preisgeldes.

7.7. Rückmeldung der Preisträger

Meldet sich ein Preisträger nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Absenden der Benachrichtigung über die Nominierung, so entfällt der Anspruch auf die Auszeichnung und das damit verbundene Preisgeld. In diesem Fall ist der Veranstalter berechtigt, einen neuen Preisträger nach zu nominieren. Gleiches gilt, wenn der Preisträger die Auszeichnung nicht annimmt.

7.8. Änderung der Teilnahmebedingungen/Beendigungsrecht

Die Änderung der Teilnahmebedingungen bleibt vorbehalten. Der Veranstalter behält sich außerdem vor, den Wettbewerb jederzeit und ohne Vorankündigung abzubrechen oder zu beenden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt. Ein Anspruch der Teilnehmenden auf Weiterführung oder Wiederholung des Wettbewerbs besteht nicht.

7.9. Ausschluss von Teilnehmenden

Der Veranstalter behält sich vor, Projekte oder Personen von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen. Dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder wenn sich Teilnehmende der Manipulation oder anderer unredlicher Hilfsmittel bedienen. Der Veranstalter kann einen solchen Ausschluss auch nachträglich aussprechen, Preisgelder wieder aberkennen und diese zurückfordern.

7.10. Haftung

Der Veranstalter haftet nur für Schäden, welche von ihm oder seinen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig oder durch die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten verursacht wurden. Dies gilt nicht für Schäden durch Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit.

 

Der Veranstalter haftet nicht für die unvollständige Übermittlung der Daten der Teilnehmenden/ Einreichenden sowie für sonstige Schäden, durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung von Daten o. ä., bei Störungen der technischen Anlagen oder der Services, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren, es sei denn er hat die Schäden nach dem vorstehenden Absatz zu vertreten.

7.11. Schlussbestimmungen

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

Nach oben scrollen